Bündnis gegen Rechts Darmstadt
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Das BgR Darmstadt
    • Unsere Ziele
    • Aktuelles
    • Die Fritz-Bauerstrasse in Darmstadt
    • Unterstützte Projekte
    • Buchtipps
    • Symposium
  • widersetzen
  • Presse
  • Kontakt
  • Spenden
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Bündnis gegen Rechts Darmstadt

Bündnis gegen Rechts Darmstadt

Das widersetzen-Logo besteht aus einem lila Balken, der quer über einem orange-farbenen Kreis liegt. in weißer serifenloser Schrift steht darauf widersetzen geschrieben.

29./30.11:

Nächste Abfahrt widersetzen!

Ein neuer Verband mit denselben alten Faschist*innen – nicht mit uns!  Wir widersetzen uns der Neugründung der AfD-Jugend.

Wie am 23.07.2025 bekannt wurde, plant die AfD den Gründungskongress ihrer neuen Jugendorganisation für den 29. und 30.11.2025 in Gießen. Wirst du ihn mit uns verhindern?

Einen neuen rechten Jugendverband, in dem es vor Rassist*innen und Nazis nur so wimmelt, darf es nicht geben. Wir wehren uns gegen rechte Umsturzfantasien und wollen kein Familienbild von vorgestern, sondern das genaue Gegenteil: Freiheit und Vielfalt, soziale Sicherheit und gleiche Rechte für ALLE, egal wie wir aussehen und woher wir kommen.

Wir veranstalten ein Fest der Vielfalt und Solidarität und machen so die Gründung der AfD-Jugend unmöglich. Die Vorbereitung auf Anreise und Aktionen laufen – sowohl bundesweit als auch konkret in Darmstadt!

Konkrete Informationen gibt es hier!

Bündnis gegen Rechts Darmstadt ruft zum schriftlichen Protest auf

Das Bündnis gegen Rechts Darmstadt ruft auf, sich an einer gemeinsamen Protestaktion gegen einen rechtsextremistischen Bademeister im Jugendstilbad Darmstadt zu beteiligen. Anlass ist die Recherche von Rhein-Main Rechtsaußen, die aufgedeckt hat, dass ein dort beschäftigter Bademeister – Jonathan Stumpf – seit Jahren in rechtsextremen Strukturen aktiv war und weiterhin öffentlich in diesem Umfeld verankert ist.

  • Die Recherche gibt es hier bei Rhein-Main Rechtsaußen

Möglichkeiten zur Teilnahme an der Protestaktion

  1. Untenstehende Briefvorlage als PDF herunterladen, ausdrucken, unterschreiben und per Post an das Jugendstilbad Darmstadt schicken, oder einfach an der Rezeption abgeben – ruhig, bestimmt, solidarisch.
  2. Untenstehende Briefvorlage (Text) einfach in eine E-Mail kopieren und an info [at] jugendstilbad [dot] de senden.

Unsere Pressemitteilung zur Protestaktion gibt es hier.

Briefvorlage:

Datum:
An das Jugendstilbad
Mercksplatz 1
64287 Darmstadt
info [at] jugendstilbad [dot] de

Dringende Forderung nach Konsequenzen – rechtsextremer Bademeister im Jugendstilbad Darmstadt

Sehr geehrte Damen und Herren,
durch Initiative des Bündnisses gegen Rechts Darmstadt habe ich von der Recherche von Rhein-Main- Rechtsaußen gehört. Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass Herr Jonathan Stumpf, der bei Ihnen im Jugendstilbad Darmstadt als Bademeister tätig ist, in engem Zusammenhang mit extrem rechten und neofaschistischen Strukturen steht. Diese Nachricht erfüllt mich als regelmäßige Besucher*in/als Bürger*in dieser Stadt mit tiefem Unbehagen. Ich empfinde es als einen Angriff auf das Vertrauen jeder einzelnen Bade-, Schwimm- und Saunabesucher*in, dass eine Person mit einer derart belasteten politischen Biographie in einem öffentlichen Bad arbeiten kann – einem Ort, der für Entspannung, Begegnung und Sicherheit stehen sollte. Besonders besorgniserregend ist für mich, dass das Jugendstilbad bereits informiert wurde, jedoch bislang keine Reaktion erfolgte.

Die Stadt Darmstadt und der Betrieb Ihrer Einrichtung tragen Verantwortung dafür, dass niemand sich dort ausgegrenzt oder bedroht fühlt – weder als Kind, Jugendliche noch als erwachsene Besucher*in mit Migrationshintergrund oder Zugehörigkeit zu einer Minderheit. Wenn jemand, der offen oder verdeckt mit völkisch-rassistischen und extrem rechten Ideen verbunden ist, im unmittelbaren Dienst der Öffentlichkeit steht, wird dieses Vertrauen schwer beschädigt.

Aus diesen Gründen fordere ich Sie auf:
• Die Vorwürfe gegen Herrn Jonathan Stumpf unverzüglich und transparent aufzuklären.
• Bis zur Klärung die Dienstverrichtung von Herrn Stumpf im Jugendstilbad auszusetzen, um mögliche Risiken für den Badbetrieb auszuschließen. 1
• Den Öffentlichkeitserfolg dieser Maßnahmen nachvollziehbar zu kommunizieren – das bedeutet: Information an die Badegäste, Mitarbeiter*innen sowie die Stadtgesellschaft über die eingeleiteten Schritte.
• Langfristig sicherzustellen, dass Mitarbeitende in vergleichbaren Positionen auf ihre Eignung im Hinblick auf demokratische Grundwerte geprüft werden – damit ein solches Szenario sich nicht wiederholt.

Ich appelliere an Sie: Lassen Sie nicht zu, dass unsere Freizeit- und Erholungsorte von Angst und Misstrauen geprägt sind. Seien Sie jetzt mutig und handeln Sie im Sinne eines offenen, vielfältigen und sicheren Miteinanders. Für mich persönlich, aber auch für alle, die das Jugendstilbad besuchen – ist es unabdingbar, dass hier klare Grenzen gezogen werden.

Sollten Sie sich entscheiden, keine Positionierung vorzunehmen und Konsequenzen zu ziehen, fordere ich sie auf, bisher erworbene Eintrittskarten oder Gutscheine zurücknehmen.

Antifaschistische Grüße

Book-open Book-open Briefvorlage als PDF herunterladen
Veranstaltungsflyer zum Gedenken an die Toten an den EU-Außengrenzen: "… die im Dunkeln sieht man nicht". Links ist ein Foto der Porta d'Europa in Lampedusa von Künstler Dominico Paladino. Rechts stehen die Details zu den Teilveranstaltungen. Sonntag, den 16. November im Justus-Liebig-Haus am Ludwig-Metzger-Platz in Darmstadt. Ab 17 Uhr Gedenken im Freien vor dem Justus-Liebig-Haus. Ab 18 Uhr Reisebericht "(K)ein Tor nach Europa?". Unten stehen die Logos der Veranstalter*innen. Evangelisches Dekanat Darmstadt, Amnesty International Darmstadt, Seebrücke Darmstadt, KOKAS, pax christi Hessen-Süd, Bündnis gegen Rechts Darmstadt

„ … die im Dunkeln sieht man nicht“

Gedenken an die Toten an den europäischen Außengrenzen
Gedenkveranstaltung

17 Uhr | Teil 1 | Gedenken an die Toten an den europäischen Außengrenzen

Mehr als 500 Menschen sind allein in der ersten Jahreshälfte 2025 im Mittelmeer ertrunken – auf der verzweifelten Suche nach einem besseren Leben in Europa. Oft bleiben sie ohne Namen und ohne Gesichter.

Eine Gruppe zivilgesellschaftlicher Akteur*innen will an diese Menschen erinnern und ihnen ein Andenken bewahren. Dazu laden wir ab 17 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung mit Redebeiträgen und musikalischer Untermalung ein.

Ort: Ludwig-Metzger-Platz

18 Uhr | Teil 2 | Reisebericht: (K)ein Tor nach Europa? 

Eine Gruppe zivilgesellschaftlich und kirchlich engagierter Menschen reiste im September 2024 auf die Inseln Sizilien und Lampedusa. Für über das Mittelmeer nach Europa Flüchtende endet auf diesen Inseln ein lebensgefährliches Wagnis. Das Kunstwerk Tor nach Europa (Vorderseite) auf der Insel Lampedusa erinnert daran, dass viele Versuche, sich in Europa in Sicherheit zu bringen, tödlich enden. Auf den Inseln werden beispielhaft die gewaltigen Herausforderungen deutlich, die mit der Aufnahme dieser Menschen verbunden sind. Die Reisegruppe wollte an Ort und Stelle herausfinden, was zum Beispiel Palermo als »solidarity city« anders macht als andere Städte. Und wie trotz realer Integrationsprobleme und stärker werdendem Druck Solidarität für flüchtende Menschen aufrechterhalten werden kann und welche Ansätze Hoffnung machen können.

An diesem Abend berichten die Psychologin Anna Meinhardt und die Soziologin Kerstin Meinhardt von ihren Erfahrungen auf dieser Reise.

Ort: Justus-Liebig-Haus

Beginn: Sonntag, 16. November 2025 – 17:00
Veranstalter: Ev. Dekanat DA / Amnesty Int. DA / Seebrücke DA / KOKAS / pax christi Hessen-Süd / Bündnis gegen Rechts DA
Ort: Ludwig-Metzger-Platz, Justus-Liebig-Haus
Kontakt: Winfried Kändler | 06151 1362430 | winfried [dot] kaendler [at] ekhn [dot] de
Auf BgR-weinrotem Hintergrund mit einem pinken Internet- und Mauszeiger-Symbol finden sich alle Infos zur Veranstaltung "Der Holocaust als Meme". Angekündigt werden Vortrag und Diskussion mit Leo Fischer von der Bildungsstätte Anne Frank. Details zum Inhalt: Wie wird der Holocaust heute in den Sozialen Medien, in Memes und durch Künstliche Intelligenz thematisiert – und instrumentalisiert? Wie können wir Erinnerungskultur in der digitalen Welt erhalten? Die Veranstaltung findet statt am 26. November 2025 ab 18 Uhr im Glaskasten an der Hochschule Darmstadt, im Erdgeschoss des Gebäudes C10 (Hochhaus) in der Schöfferstraße 3 in 64295 Darmstadt. Zugang und Toilette sind barrierefrei. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem BgR Darmstadt und dem AStA der Hochschule Darmstadt im Rahmen der Veranstsltungsreihe "Trotz dem Rechtsruck" statt. Ein QR-Code verlinkt auf die Veranstsltungsseite der BgR-Website.

Der Holocaust als Meme

Wie wird der Holocaust heute in den Sozialen Medien, in Memes und durch Künstliche Intelligenz thematisiert – und instrumentalisiert? Wie können wir Erinnerungskultur in der digitalen Welt erhalten?

Der Report „Der Holocaust als Meme“ der Bildungsstätte Anne Frank analysiert, wie digitale Plattformen zunehmend zu Orten geschichtsrevisionistischer Narrative werden, und welche Herausforderungen daraus für die politische Bildungsarbeit – und für die Gesellschaft insgesamt – entstehen.

Leo Fischer, Redakteur der Bildungsstätte und Co-Autor des Reports, beschreibt zentrale Befunde, diskutiert Beispiele aus TikTok, Instagram und Games und zeigt, wie subtil (und manchmal gar nicht so subtil) die Shoah relativiert, umgedeutet oder ins Lächerliche gezogen wird.

Dabei geht es nicht nur um Fake News und Verschwörungserzählungen, sondern auch um die Frage, wie Erinnerung für eine digitale Welt funktioniert – und wie wir sie erhalten können.

Die Veranstaltung findet im Glaskasten an der Hochschule Darmstadt, im Erdgeschoss des Gebäudes C10 (Hochhaus) statt. Zugang und Toilette sind barrierefrei.

Die Veranstaltung wird abgehalten in Kooperation zwischen dem BgR Darmstadt und dem AStA der Hochschule Darmstadt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Trotz dem Rechtsruck“.

Die Umbenennung in Fritz-Bauer-Strasse

Im Jahre 1915 wurde die Strasse erstmals offiziell Hindenburgstrasse genannt. 108 Jahre später wurde die Strasse nach einem intensiven und teils kontroversen Prozess in Fritz-Bauer-Strasse umbenannt.

Die Geschichte und die Hintergünde könnt ihr hier nachlesen.

Bar oder mit Karte? – Mit Gutschein bitte!

Seit einigen Monaten hat die hessische Landesverwaltung Bezahlkarten für Asylsuchende eingeführt, die insbesondere den Zugriff auf Bargeld stark einschränken. Gegen diese Ausgrenzungs- und Entrechtungspolitik protestieren wir indem wir über ein solidarisches Tauschsystem die Bargeldeinschränkung umgehen. Weiter Infos gibt es unter ww.hessensagtnein.de

Du findest 50€ Bargeld im Monat sind zu wenig? Dann mach mit und tausche!

Das geht ganz leicht: du gehst zu einem unserer Tauschcafés oder Verteilerstellen und bringst Bargeld mit – etwa 50€. Das kannst du dort in einen Einkaufsgutschein eines Supermarkts tauschen und damit bei deinem nächsten Einkauf bezahlen. Der Betrag bleibt dabei für alle gleich, allerdings hat eine asylsuchende Person diesen in Bar zur Verfügung und kann damit zum Beispiel auf dem Flohmarkt einkaufen oder einen Anwalt bezahlen.

Verteilerstellen in Darmstadt:

Comic Cosmos: Saalbaustraße 5, Mo. – Fr. 11.00 bis 19.00 Uhr, Sa. 11.00 bis 17.00 Uhr
Buchhandlung Lesezeichen: Heinheimer Straße 82, Mo. – Sa. 10-14 Uhr, Mo. – Fr. 15-18 Uhr
AStA TU: Hochschulstraße 1, Di-Do 14:00-18:00 Uhr
Linkstreff: Landgraf-Philipps-Anlage 32, letzter Sonntag im Monat 11-13 Uhr

Da wir nicht jede Woche gleich viele Gutscheine tauschen, könnte es dazu kommen, dass sie auch mal (glücklicherweise) bereits weggetauscht wurden.

Darmstadt sagt Nein zur Bezahlkarte!

Neueste Beiträge

Pressemitteilung – Bündnis gegen Rechts Darmstadt ruft zum schriftlichen Protest auf

Presse, Rechtspopulismus

Pressemitteilung Bündnis gegen Rechts Darmstadt 13. November 2025 Bündnis gegen Rechts Darmstadt ruft zum schriftlichen Protest auf Das Bündnis gegen Rechts Darmstadt ruft auf, sich an einer gemeinsamen Protestaktion gegen […]

Weiterlesen
13. November 2025/von Bündnis gegen Rechts Darmstadt
https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2023/10/IMG_0006.png 3096 3096 Bündnis gegen Rechts Darmstadt https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2023/10/cropped-IMG_0006.png Bündnis gegen Rechts Darmstadt2025-11-13 10:01:162025-11-13 11:03:53Pressemitteilung – Bündnis gegen Rechts Darmstadt ruft zum schriftlichen Protest auf

Aufstehen gegen Rassismus und Islamfeindlichkeit am 27.09.2025

Rechtspopulismus

Am Samstag, den 27.09. ab 12 Uhr, will der rechtsextreme Verein Pax Europa (BPE) auf dem Luisenplatz in Darmstadt seinen Hass auf Menschen muslimischen Glaubens verbreiten. Der Verein nutzt die […]

Weiterlesen
26. September 2025/von Tonda
https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2023/10/IMG_0006.png 3096 3096 Tonda https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2023/10/cropped-IMG_0006.png Tonda2025-09-26 20:05:182025-11-12 22:28:56Aufstehen gegen Rassismus und Islamfeindlichkeit am 27.09.2025

10.000 Menschen demonstrieren für die solidarische Gesellschaft

Rechtspopulismus

Unter dem Motto „Solidarität statt Rechtsruck – Gemeinsam aktiv werden für eine starke Demokratie“ beteiligten sich heute 10.000 Menschen an einer Demonstration in Darmstadt. Dazu aufgerufen hatten das Bündnis gegen […]

Weiterlesen
9. Februar 2025/von buendnis-gegen-rechts-darmstadt-7
https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2023/05/bgr_logo_1.png 3096 3096 buendnis-gegen-rechts-darmstadt-7 https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2023/10/cropped-IMG_0006.png buendnis-gegen-rechts-darmstadt-72025-02-09 23:43:112025-04-06 09:28:3110.000 Menschen demonstrieren für die solidarische Gesellschaft

Pressemitteilung: Gemeinsam gegen den Rechtsruck – Protest gegen AfD-Neujahrsempfang in Darmstadt-Arheiligen

Rechtspopulismus
Weiterlesen
7. Januar 2025/von Tim
https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2023/10/IMG_0006.png 3096 3096 Tim https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2023/10/cropped-IMG_0006.png Tim2025-01-07 22:04:462025-02-02 17:34:52Pressemitteilung: Gemeinsam gegen den Rechtsruck – Protest gegen AfD-Neujahrsempfang in Darmstadt-Arheiligen

Wo bleiben die Konsequenzen, An Sibin?

Rechtspopulismus

Pressemitteilung zur Kundgebung vor dem AnSibin am 23. November 2024   Das Bündnis gegen Rechts Darmstadt ruft zu einer Kundgebung vor dem An Sibin (Irish Pub)am 23.11.24 um 19:00 Uhr […]

Weiterlesen
29. November 2024/von Bündnis gegen Rechts Darmstadt
https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2023/10/IMG_0006.png 3096 3096 Bündnis gegen Rechts Darmstadt https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2023/10/cropped-IMG_0006.png Bündnis gegen Rechts Darmstadt2024-11-29 12:56:362025-02-02 17:35:16Wo bleiben die Konsequenzen, An Sibin?
Weitere Beiträge anzeigen

Bündnismitglieder

 
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
1234

Netzwerkpartner*innen

 

Anstehende Veranstaltungen

Dez. 9
20:00 - 22:30

ANTIFA – Schulter an Schulter. Wo der Staat versagte

Kalender anzeigen

Regelmäßige Treffen

Jeweils am 2. und 4. Montag im Monat um 18:00 Uhr

Ort auf Anfrage
info(at)bgr-darmstadt.de



8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus oder Hitler muss immer wieder sterben!

https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2021/05/DGB-0805.mp4

Vielen Dank an Mono & Nikitaman für die Musik.



Aufstehen gegen Rassismus in Darmstadt-Dieburg


Neues Projekt


Buchtipp


Rassismus tötet!

https://www.bgr-darmstadt.de/wp-content/uploads/2021/02/20210219_Video_Hanau.mp4

Danke Kevin Trah-Bente für das Erstellen dieses Videos.

© Copyright - Bündnis gegen Rechts Darmstadt
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Weitere InformationenOK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung