Beiträge

Worte, die wehtun – Ein Workshop über sprachliche Radikalisierung und den Umgang damit

Was ist schärfer als das Schwert? Die Zunge . (Sprichwort aus Arabien)

Die Sprache bietet nicht nur die Möglichkeit Gewalt anzudrohen, sondern ist vergleichbar mit physischer Gewalt und kann daher selbst verletzen. In unserem Workshop wollen wir uns mit sprachlichen Grenzverschiebungen, Radikalisierung und Gewalt in der Kommunikation beschäftigen. Inhaltlicher Fokus sind dabei rechte und rassistische Äußerungen und Texte. Dabei untersuchen wir die Ursachen, analysieren Beispiele und sprechen über die Wirkmächtigkeit von Sprache. Wer verletzt? Wer wird verletzt? Welche Möglichkeiten gibt es, sprachliche Verletzungen zu heilen? Was kann sprachlicher Grenzverschiebungen entgegengesetzt werden? Die Referenten sind Teil des hessenweiten Beratungsnetzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Sie werden im gemeinsamen Austausch mit den Teilnehmenden das Themenfeld erschließen und über Handlungsmöglichkeiten nachdenken.

Ort: Offenes Haus – Dekanat Darmstadt Stadt und Land

        Rheinstraße 31

        64283 Darmstadt

Termin: Freitag, 31.03. 2023

Uhrzeit: 09:30 – 16:00 Uhr

Anmeldung: info [at] bgr-darmstadt [dot] de

Anmeldeschluss: 25.03.2023

Das Seminar ist kostenlos, wir bitten für Verpflegung selbst zu sorgen.

Kundgebung  | 19. Februar 2023 | 13:30 Uhr | Hauptbahnhof

#Darmstadt

fährt am am 3. Jahrestag des rechtssterroristischen Anschlags nach Hanau!

#HanauIstÜberall!
Deshalb sind wir ab 13:30 Uhr mit einer Kundgebung am Hauptbahnhof, von wo aus wir gemeinsam den Zug nach Hanau nehmen.

Bei der Kundgebung werden wir verschiedene Redebeiträge zivilgesellschaftlicher, antirassistischer und antifaschistischer Organisationen hören, denn

#ErinnernHeißtVerändern

Wir freuen uns auf Euch
Euer Bündnis gegen Rechts Darmstadt

 

Rückschau * Impressionen * Redebeiträge

Und wieder einmal hat Darmstadt deutlich gezeigt, dass es bei uns keinen Platz gibt für Hetze, Hass, Verschwörungserzählungen, rechte, antisemitische und menschenfeindliche Ideologien.

Wir vom Bündnis gegen Rechts Darmstadt sagen Dankeschön an alle, die mit uns auf der Straße waren und sich an dem Protest und an der Organisation beteiligt haben.

Presseerklärung des Bündnis gegen Rechts Darmstadt vom 25.07.20

Seit April gibt es auch in Darmstadt regelmäßige Demonstrationen gegen die mit der Corona-Pandemie begründeten Einschränkungen im täglichen Leben. Trotz der mittlerweile weitgehenden Lockerungen ruft die Initiative „querdenken-615“ noch immer zu den Protesten auf. Diese Gruppierung behauptet, gegen die „Beschneidung der Grundrechte“ und für die „Verteidigung des Grundgesetzes“ einzutreten. Vielfach wurde schon darauf hingewiesen, dass sich bei diesen Veranstaltungen viele rechtsextremistische Elemente tummeln und auch den Ton angeben.


Diese Einschätzung wurde am 12.Juli 2020 in Darmstadt erneut bestätigt: Ein Fahrradcorso fuhr durch das Martinsviertel zum Friedensplatz, dem Ort der Kundgebung. Vor einem Cafe im Martinsviertel wurde von einem Teilnehmer der demonstrativ der Hitler-Gruß mit dem Ausruf „Sieg-Heil“ gezeigt, als einige Cafe- Besucherinnen lautstark kritische Bemerkungen in Richtung der Demonstration machten. Hierfür gibt es viele Zeug_innen. Von anderen Teilnehmerinnen der Demonstration wurde keine negative Reaktion vernommen. Der Versuch, die die Demonstration begleitenden Beamten der Stadtpolizei auf den Rechtsverstoß (§ 86 a Strafgesetzbuch) aufmerksam zu machen, scheiterte zunächst. Erst eine erneute Intervention der Zeug_innen auf dem Friedensplatz konnte der den Hitler-Gruß zeigende Demonstrationsteilnehmer in Anwesenheit der Polizei identifiziert werden. Dabei zeigte sich die Polizei nicht gerade kooperativ und, so der Eindruck, hatte eher das Interesse, die Sache herunter zu spielen. Die Demonstration sei nicht dem rechten Spektrum zuzuordnen, und der angesprochene Polizist sah nicht ein, hier wegen eines Hitlergrußes und eines „Sieg Heil“-Rufes zu ermitteln. Da der Mann die Tat erst einmal abgestritten hatte, stehe ja „Aussage gegen Aussage“. Zeug_innen aus dem Cafe sagten den Polizistinnen, dass ein weiterer anwesender Demonstrationsteilnehmer die ganze Zeit Aufnahmen von der Demonstration gemacht habe und bestimmt auch den Vorfall gefilmt habe. Dieser wollte aber die Aufnahmen nicht zeigen. Die Polizistinnen teilten ihm mit, dass er dann mit zur Wache müsse. Da der Mann mit dem „Deutschen Gruß“ dies seinem Kameraden nicht antun wollte, machte er nach Rücksprache mit einem Polizisten den Zeug_innen aus dem Cafe ein Angebot: Sie sollten auf eine Anzeige verzichten und er wolle im Gegenzug an eine jüdische Organisation spenden. Dieses „Angebot“ wurde aber abgelehnt. Der Mann bekannte daraufhin gegenüber dem Polizisten, dass er kein Problem damit habe zuzugeben was ihm vorgeworfen werde, wenn nur der Filmende keinen Stress bekomme und mit zur Wache müsse. Anstatt nun dieses Geständnis zu Protokoll zu nehmen, griff sich der Polizist an den Kopf, runzelte die Stirn und fragte ihn, ob er das tatsächlich so stehen lassen wolle. Dann müsse er nämlich von Amts wegen ermitteln. Der Beschuldigte sagte daraufhin nichts mehr.


Diese Reaktion der Darmstädter Polizei zeigt, gerade auch auf dem Hintergrund der seit Monaten laufenden Drohmails, unterzeichnet mit „NSU 2.0“, dass die für eine demokratische Polizei erforderliche Sensibilität noch sehr unterentwickelt ist. Hinzu kommt, dass die Darmstädter Polizeiführung es bis heute nicht für erforderlich gehalten hat, hierüber die Öffentlichkeit zu informieren. Dies alleine ist skandalös.
Inzwischen haben mehrere Zeug*innen vor der Polizei ausgesagt. Wir werden den Fortgang des Verfahrens aufmerksam verfolgen.

Bündnis gegen Rechts Darmstadt

Veranstaltungen

Worte, die wehtun – Ein Workshop über sprachliche Radikalisierung und den Umgang damit

Was ist schärfer als das Schwert? Die Zunge . (Sprichwort aus Arabien)

Die Sprache bietet nicht nur die Möglichkeit Gewalt anzudrohen, sondern ist vergleichbar mit physischer Gewalt und kann daher selbst verletzen. In unserem Workshop wollen wir uns mit sprachlichen Grenzverschiebungen, Radikalisierung und Gewalt in der Kommunikation beschäftigen. Inhaltlicher Fokus sind dabei rechte und rassistische Äußerungen und Texte. Dabei untersuchen wir die Ursachen, analysieren Beispiele und sprechen über die Wirkmächtigkeit von Sprache. Wer verletzt? Wer wird verletzt? Welche Möglichkeiten gibt es, sprachliche Verletzungen zu heilen? Was kann sprachlicher Grenzverschiebungen entgegengesetzt werden? Die Referenten sind Teil des hessenweiten Beratungsnetzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Sie werden im gemeinsamen Austausch mit den Teilnehmenden das Themenfeld erschließen und über Handlungsmöglichkeiten nachdenken.

Ort: Offenes Haus – Dekanat Darmstadt Stadt und Land

        Rheinstraße 31

        64283 Darmstadt

Termin: Freitag, 31.03. 2023

Uhrzeit: 09:30 – 16:00 Uhr

Anmeldung: info [at] bgr-darmstadt [dot] de

Anmeldeschluss: 25.03.2023

Das Seminar ist kostenlos, wir bitten für Verpflegung selbst zu sorgen.